Zusammenfassung Mineralien, Spurenelemente und metabolic Tuning
Makroelemente sind teil des metabolic Tuning. Makro, weil wir mehr als 1mg aufnehmen sollten.
Minerale und Spurenelemente:
Wir verbrauchen Mineralien im täglichen Leben, bei Infekten, Sport, Schwitzen, durch Medikamente, Pubertät, Wechseljahre, Stress, Nahrung mit immer weniger Gehalt, Lebensweise (wie Gegenspieler von Magnesium im Überschuß essen). Dabei sind sie "Putzmittel", die nur wenig gespeichert können, in jeden Schwangeschaft verbraucht werden ("jedes Kind ein Zahn"), tausenden verschiedenen enymatischen Stoffwechselprozessen:
für die Produktion ganzer Kaskaden von Hormonen (Magensäure, Verdauungsdrüsen, Stresshormone, Schilddrüse), Neurotranmitter, ....
Wenn der Körper wieder arbeitet braucht er auch wieder mehr Mineralien (das Haus wird renoviert).
Trotz gesunder Ernährung: obwohl wir regelmäßig Hirse essen und viele Quellen von Mineralien aufnehmen, ergänzen wird noch mit Päparaten - wenn der Sellerie als Beispiel nur noch 10 % enthält.
--> Magnesium , auch äußerlich auftragen <--
Calcium: Überschuss und Fehlverteilung. Auch in Orangensaft oder Barista wird Calcium dazu gegeben. Wir haben oft einen fatalen Calcium-Überschuss, weil es populär gemacht wurde. (Angst vor Knochenproblemen gemacht wurde, von Milchindustrie, etc.
Das ist inzwischen auch in die offiziellen Empfehlungen eingeflossen.
Dadurch entsteht ein noch höherer Magnesium-Mangel (der Antagonist) und Calcium lagert sich (auch dank hoher Vitamin D Mono Dosen ohne Vitamin K2 und anderen Co-Faktoren) in den Gefäßen ab und verursacht eine Verkalkung - mit Plaque/Arteriosklerose, die unter dem Mikroskop sogar wie Knochen aussehen kann - einschließlich Knochenmark - in Gefäßen, aber auch in Weichteilen.
Kalium: Kalium entspannt die Gefäße. Pell-Kartoffeln, Gemüse; Orangen, Avocados, Gemüsesaft, Spinat, Pilze, ... versorgen den Körper mit Kalium. Ein Überschuss an Natrium und Mangel an Kalium (heutige Ernährung) führt zur Bluthochdruck. Bananen sind NICHT eine ausreichende Versorgung. (Pan-Salz).
Das Verhältnis von Kalium zu Natrium muss wieder auf 30:1 gebracht werdenn. So wie es unsere Biologie früher genoss. In der Zivilisation geht es gegen 1:1, schädlich für die Nieren und den ganzen Organismus. Gemüse und Obst enthält Kalium. Kartoffeln nicht schälen und zerschneiden vor dem Kochen - Pellkartoffeln essen. Diese enthalten viel Kalium, wie auch Bananen.
Natrium: normales Kochsalz hat (aus gesetzlichen Gründen in Deutschland !) einen zu hohen Natriumgehalt (erhöht die Calcium-Ausscheidung) und wird in Verbindung mit hohem Blutdruck gebracht. Ich empfehle "Pan-Salz": dort ist 2/3 des Natriums gegen Magnesium und Kalium ausgetauscht.
Bei Spurenelementen (Molybdän, Selen, Jod, Chrom, ...) benötigen wir eine Menge nur unter einem Milligramm, also im yg/Mikrogramm-Bereich. Das passt in eine Pille - auch mit anderen zusammen. Dagegen :
Makromineralien gehen bis in den Gramm Bereich: Wundern sie sich nicht, wenn sie Magnesium in mehreren großen Pillen über den Tag verteilt einnehmen sollten - sie sind ja Teil der Nahrung.
----------------------
Beste Wahl zum würzen und auch nicht viel teurer: "Pan-Salz" ist deutlich Natrium -Chlorid reduziert und mit Kalium, Magnesium und Lysin versetzt.
2. Wahl: Meersalz oder Steinsalz
Meine Empfehlung für Meersalz gilt nicht mehr, seitdem immer wieder 1500 Plastik-Partikel pro Gramm gefunden wurden.
Wählen Sie Steinsalz oder Himalaya-Salz (ist auch Steinsalz), jedenfalls kein Kochsalz, am besten "Kristallsalz". Tipp: beim Sport ein halber Teelöffel in einen halben Liter Wasser zum Mitnehmen füllen. Ich verwende auch "Quinton Meerwasser" therapeutisch (1/4 verdünnt).
Durch Verdunstung von Meerwasser gewonnenes Salz enthält: Natriumchlorid 77,76 Prozent , Magnesiumchlorid 10,88 Prozent, Magnesiumsulfat 4,74 Prozent, Calciumsulfat 3,60 Prozent, Kaliumchlorid 2,46 Prozent, Magnesiumbromid 0,22 Prozent ,...
www.j-lorber.de/gesund/salz/salzarten.htm
Der Gesetzgeber bewirkt leider über seine Definition von "Speisesalz" eine Belastung unseres Organismus mit relativ (90% mindestens) reinem Natriumchlorid, welches dafür aber schön weiß aussieht.
Um die Bezeichnung "Speisesalz" tragen zu dürfen, müssen im "Speisesalz" die meisten anderen eigentlich recht nützlichen oder sogar lebenswichtigen Salze vorher entfernt werden. Leider ist das ein weiterer Grund, dass es in unserer Nahrung zu einem Zuviel an Natriumchlorid kommt.
Danach wird künstlich jodiert, was aber durch Jodmangel jodempfindlich gewordene Schilddrüsen oft nicht vertragen wird - allerdings im Rahmen des Jodmangels versucht werden muss.
Ein Salz (Natriumchlorid) - MANGEL ist ebenfalls schädlich und ist oft Folge von übertriebenem Gesundheitsverhalten (US-Meta-Analyse: "niedriger Salzverzehr erhöht das Sterberisiko"). Manche, besonders ältere gesundheitsbewussten Frauen, haben tatsächlich einen Mangel und klagen über Erschöpfung. Es gibt sogar eine Studie, die eine höhere Sterblichkeit durch Salzmangel feststellt.
Für die Magensäure-Bildung ab dem 45 LJ. haben wir einen Chlorid-Mangel , bei niedrigem Blutdruck oft einen Natriummangel.
Überschuss: Männer nehmen im Schnitt 9 Gramm Kochsalz täglich zu sich, Frauen 6, besser wäre eine durchschnittliche Zufuhr von 5 sagt man. Fertiggerichte, Wurst und Käse enthalten beispielsweise zu viel Kochsalz.
Die Rolle von Salz, meistens ist damit Kochsalz gemeint, welches aus gesetzlichen(!) Gründen (uralte unnötige Vorschriften/Bürokratie) mindestens 90% Natriumchlorid enthalten soll (weil weißes Salz doch schöner ist), bei der Steigerung des Blutdrucks wurde erst lange unterschätzt, dann überschätzt.
Nicht alle Patienten reagieren salzempfindlich mit einer Steigerung des Blutdrucks.
Salz bindet Wasser, ist hygroskopisch, hält also Wasser im Körper zurück.
-------------------
Vegetarier haben oft einen Eisen- und Vitamin B12- Mangel, wie ich durch Blutuntersuchungen bestätigen konnte.
-------------------------
Pulver oder Kapseln kaufen / selber verkapseln, wenn es sich lohnt.
---------------------
Beschreibung verschiedener Salze. Ausführlicher, mit Quellen.