Multiple Sklerose, MS
Multiple Sklerose ist sehr gut homöopathisch behandelbar und damit kann auf die modernen sehr stark mit Nebenwirkungen behafteten Arzneimittel weitgehend verzichtet werden.
Hochdosis Vitamin D3 -Therapie bei MS ....... Homöopathie bei MS .............. Ernährung und MS ........... Enzyme und MS
weitere Supplemente bei MS
Symptome von MS:
Seh-, Sprech-, Empfindungs-, Koordinationsstörungen, Kraftminderung, Blasenfunktion, Schwindel. Kribbeln, ...;
Die Verlaufsformen sind gutartig, schubweise mit Remissionen und primär, sekundär, sowie schubweise progredient (fortschreitend).
Alternative Ansätze mit nachweislicher Wirkung:
ALLGEMEINE THERAPIE /Teil der Basistherapie:
# Vitamin D3 in höheren Dosen (anfangs 20.000 bis 40.000 täglich, um schneller in den Zeilbereich 90 ng zu kommen --> Blutwerte überprüfen), (mehrere Bevölkerungsstudien zeigten das Risiko für MS durch Vit D Mangel/Sonneneintrahlung an sich: der mütterlicher Vit D Spiegel im 1. Trimester; Kindheit in sonnenarmen Breiten; Geringeres Risiko bei Küstenbewohnern, die Fisch aßen)
# Omega 3 Fettsäuren (Teil meiner Basistherapie), (die Autoren der großen Nurses Health Studie II stellten fest, dass ALA, Vorstufe von EPA und DHA (Omega3 FS) fehlt und daher die beiden letzten eingenommen werden sollten)
Vitamin C, B Vitamine, Multi vitamin + Mineralstoffe, OPC - siehe Basistherapie - das Merkblatt erhalten die bei Therapiebeginn
# Lithiumorotat = neuroprotektiv
SPEZ. THERAPIE:
# Enzyme - Bromelain/Papain zwischen den Mahlzeiten, ..., proteolytisch, 3x zwischen den Mahlzeiten (dazu 1-2 x täglich mit alpha Liponsäure 600-1200 mg)
# Minocyclin- siehe unten
# Pilze, die nicht immunstimulierend wirken, aber nervenaufbauend: Hericum
# Propionsäure für das Mikrobiom, Morbus Parkinson und Multiple Sklerose werden inzwischen mit Störungen des Mikrobioms in Zusammenhang gebracht.
# gegen Entzündungen: Curcumin in liposomaler Form + Weihrauch (wie eine Phase II -Studie zeigt: verringert die Läsionsanzahl + MSM
# Ginseng gegen Fatique/Erschöpfung (und andere Stressabdichter, wie Ashwagandha vor dem Schlaf)
# in Kombi mit Ginkgo biloba 2x täglich (24 % Flavonglykoside) gegen kognitive Beeinträchtigung und als Prophylaxe gegen Schäden durch Durchblutungsstörungen
# Johanniskraut gegen depressive Verstimmung,
# Behandlung anderer AIE /Prophylaxe --> Schilddrüse, Nebennierenwerte anschauen. Sind schon mal Ak gegen die Schilddrüse gemessen worden?
SCHLAF: diverse Möglichkeiten
# Cannabinoide: THC /CBD gegen Spastik (aktivierte kleine Blüten zur Nacht) verbessert das Gangbild) und schlafanstoßend nach richtiger Aktivierung vor der oralen Einnahme.
ERREGER:
# Zahnwurzel behandelte Zähne ev. ziehen/CDL,
# gegen Parasiten, die 100 % der MS Patienten bei Autopsien in einer Studie hatten: Ivermectin. Artemisia annua. CDL Spülungen, Ölziehen.
# Viren können bei Mensch und Tier mehrere Krankheiten auslösen, die mit Myelinverlust einhergehen. Aus Gewebekulturen von MS´lern konnten isoliert werden:
Herpes simplex, Scrapie, Myelo-Optico-NeuropathieVirus, Parainfluenca, Masern, EBV, Corona; Pimpfungn erhöhen das Risiko bekanntermasßen deutlich. Bei einer Nervenwasserpunktion zeigen sich entsprechende Antikörper und ein Muster von Proteinen, das für eine Infektion typisch ist = ? Autoimmunreaktion.
ERNÄHRUNG:
# Epigenetik dominiert auch hier die Genetik (obwohl ein krankes Geschisterkind ein 10 x höheres Risiko hat) : Lektinarmes Essen mit gekochten Gemüsen, Bevölkerungsstudien legen einen deutlichen Zusammenhang mit Ernährung nahe.
# Keto (Ketokochbuch von Brufe Fife), Glutenfrei, Arachidonsäure-, Milchfrei, Kalorien- und Kohlehydrate-arm + die richtigen Fette (Basistherapie), wie auch:
# Verzicht auf Arachidonsäure (in Schweineschmalz, Leberwurst .... bitte googeln sie den Gehalt von Arachidonsäure in Nahrungsmitteln)
LEBENSFÜHRUNG:
# regelmäßige Bewegung, Entspannung (Musik, Meditation, Hypnose);
# Tagesstruktur, Schlafhygiene, soziale Integration, Stress-Management
# Menschen, die mit unter 15 Jahren in ein Hochrisiko-Gebiet ziehen erhöhen ihr Risiko. Wegen Vit D, Ernährung, Umwelt und andere epigenetischen Faktoren.
-------------------------
Minocyclin, ein bewährtes und gut verträglichen Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline wirkt nicht nur antibakteriell, sondern auch entzündungshemmend und neuroprotektiv, schütze also Nervenzellen und -fasern.
Anders als die meisten anderen Antibiotika kann Minocyclin die Blut-Hirn- Schranke überwinden, die das Gehirn normalerweise vor Krankheitserregern oder Stoffen schützt, die im Blut zirkulieren. Das ist in diesem Fall entscheidend, denn das Gehirn hat sein eigenes Immunsystem, was ebenfalls aktiviert wird, wenn der Körper entzündungsfördernde und entzündungshemmende Botenstoffe, die sogenannten Zytokine, ausschüttet. Aus Tierstudien wissen wir, dass Mäuse, die experimentell depressiv gemacht wurden, aktivierte Immunzellen im Gehirn haben.
Nach Minocyclin-Gabe vermindert sich die Aktivität der aktiven Immunzellen deutlich.
Eine kanadische Studie aus dem Jahr 2017 hat die gute antientzündliche Wirkung des Antibiotikums auf das Gehirn von Patienten mit Multipler Sklerose gezeigt.
Auch Pilotstudien mit depressiven oder bipolaren Probanden gab es bereits. Sie verliefen ebenfalls vielversprechend. An der Charite in Berlin läuft eine Studie noch bis 2020.
Nach Zahnwurzel-Behandlungen müssen (auch symptomlos) entzündete Zähne manchmal entfernt werden damit sich eine MS (Parkinson, Alzheimer, ALS) bessert. LINK. Link. Vor kurzem wurde ein Fall in "Abenteuer Diagnose" gecshildert, wo das Augenlicht wiederkam als der "Augenzahn" gezogen wurde (universitäre Behandlung).
Fragen sie mich nach CDL in dem Zusammenhang.
100 % der obduzierten MS-Patienten hatten Parasiten in der Rückenmarksflüssigkeit - fragen sie mich nach einer Therapie (dauert nur einen Tag und macht kaum Kosten - viele Ländern wenden sie für die ganze Bevölkerung schon aus prophylaktischen Gründen gegen Parasiten und andere Erreger an).
-------------------------------
Läsionen im Rückenmark: Schwäche, Taubheit und Kribbeln in den Beinen und Armen; Steifheit in den Beinen; Harndrang, -aperre, Inkontinenz und wiederkehrenden Blaseninfektionen; Verstopfung (auch Ernährung); Gleichgewichtsstörungen (auch Kleinhirn)
Optische Nervenläsionen: verschwommene Sicht und Blindheit
Gehirnstamm: Doppeltsehen
Gehirn: Zittern der Arme; Gedächtnis und Konzentration (aUch über Zytokine)
Nerven-Ermüdung infolge Myelinverlust/ Zytokine: Erschöpfung
Empfindlichkeit des Myelins: Hitzenempfindlichkeit und Erhöhung der Körpertemperatur
Entzündliche Zytokine: Konzentration und Gedächtnis; Depression und Stimmungsveränderungen
------------------------
Optionen der "Schulmedizin" mit diversen Nebenwirkungen (und für mich auch fraglicher Langzeit - Wirkung) sind Interferone, Copaxone, Imurek, iv -Immunglobuline und Mitoxantron unter anderem. Bei leichten Schüben kann auf einen Kortisonstoß verzichtet werden. Vergleichsweise ist aber die Behandlung mit Homöopathie vorzuziehen. Manche Patienten sind aber mit Einnahme von immundepressiven Mitteln zufrieden.
Obwohl manche Patienten von einer geringeren Wirksamkeit der homöopathischen Therapie berichten, wenn sie gleichzeitig Interferon erhalten, sollten beide Methoden gemischt werden oder diese Option mit dem Patienten besprochen werden.
Im Schub also optional: beta-Interferon; Glatiramerazetat (AK gegen Integrin); Immunhemmer Mitoxantron senkt die Schübe um 1/3; Tysabri verhindert Eindringen entzündlicher Zellen, Methylprednisolon verkürzt die Dauer eines Schubs.
Diese patentierten teuren Medikamente heilen alle nicht die Schäden, noch mindern sie die Aktivität. Sie verlängern die Zeit bis zur Behinderung nur ganz mäßig (in Studien der Herstellern) und kosten bis 30.000 Euro pro Jahr. An der Einstichstelle reagieren Antikörper sofort.
Industriesponsoring korreliert mit dem Inhalt von Leitlinien, ganz besonders bei Arzneien für Multiple Sklerose.
Leitlinienwatch sagt: alle Autoren unterhalten hier finanzielle Beziehungen zu Herstellern.
Zinbryta von Biogen wurde in Deutschland massiv beworben, denn MS Kranke sind eine junge Patientengruppe, die viel Gewinn verspricht.
Als klar war, dass mehrere Patienten am Mittel verstorben waren, versuchte man zu vertuschen: der "Oskar" der Neurologie wurden dem "Robin Hood" unter den neurologischen Mitteln verliehen. Dann starben weiter Patienten bis das Arzneimittel , die "große Hoffnung", von Markt genommen werden musste (siehe auch unter "arzte-gegen-tierversuche")
Kortison beeinflusst bekanntermaßen NICHT den Langzeitverlauf, ist nur kurzfristig geeignet sich Zeit zu kaufen und Akutsymptome flach zu halten. Warum gibt es Therapien die die Krankheit nur flach halten? Lesen Sie "der gekaufte Patient - wie Pharma Firmen Verbände nutzen".
Können alle zusammen mit naturheilkundlichen Therapien angewendet werden.
----------------------
Vitamin D: 84 % der Ms Patienten hatten einen Mangel, Stuedien zeigen sein Potential Entzündungen zu reduzieren und MS Läsionen zu verhindern. Je mehr Vit D desto weniger Zytokine und MS. Hohe Zielwerte bei AIE !
ALA, alpha Liponsäure regeneriert andere Antioxidantien (Entzündungeshemmer), wie Vit. C, E, Glutathion und cheliert metallische Ionen, die so ausgeschieden werden können (bei genug Ballststoffen - also kein Zucker /Weißbrot!). Liponsäure hielt entzündliche Immunzellen davon ab ins ZNS einzudringen (wie auch Vit. D das kann).
Proteolytische Enzyme / Protease: "verdauen" also zerlegen Immunkomplexe bei AIE: Chymotrypsin, Trypsin aus Pankreatin, Bromelain, Papain, Nattokinase, Pilzprotease, .... Ich empfehle sie schon länger aus unterschiedlichen Gründen (Verdauung, Gefäß-Reinigung, AIE. ----> 3x täglich reduzieren sie Schwere und Häufigkeit der Symptome, besonders bei Sichtstörungen, Blasen- und Darmfunktion, sowie sensorischen Störungen (nur wenig bei Zittern, Spastik und Benommenheit).
Ginkgo Extrakte, 2x täglich, konnten Sichtbeeinträchtigungen und Mentalfunktion/ kognitive Leistungen deutlich verbessern.
Sport: früher sollten Ms´ler auf Sport verzichten. Heute ist für regelmäßigen Sport, auch um die Gehfähigkeit zu verbessern: Tai Chi, Schwimmen, leichtes Training.
Stress: kommt mit dem Aufflammen der MS zusammen; Meditation, tiefe Atmung, Gebet, Sport, ...
Hyperbarer Sauerstoff: nur eine von 14 Studien zeigte positive Effekte. Ich empfehle den H2 Generator.