Buchextrakte
Essen und Mikrobiom Spezies
Fleischesser haben eine Bacteroides dominierte Flora; bilden Vit K und C, aus der B Gruppe Riboflavin, Pantothensäure, Biotin, Folsäure;
KH/Gemüse Prevotella-dominierte Mikrobiota, bildet Thiamin und Folsäure.
Lactobazillen bilden Milchsäure (Laktat) aus KH.
Bifidobakterien gedeien in einem sauren Milieu von pH 4-5 und tiefer.
Ruminococcus bauen Zellulose ab. (Pflanzenzellwände). Beswonders in Jäger- und Sammlergesellschaften und ländlichen Gemeinschaften (Hülsenfrüchte und andere Ballststoffe).
Gesunde Erwachsenen haben mehr als 5 % Faecalibakterien prausnitzii im Dickdarm. Baut Ballststoffe ab und prodzuziert so die kurzkettige Fettsäure Butyrat, die auch von Cl. butyrikum und Bacteroides produziert wird (für Schleim, neues Epithel, Energie, Immunsystem, Barriere, Stoffwechsel und gegen Entzüng und Pathogene). Je stärker Entzündungen wie M. Crohn waren (Krankheitsaktivität), desto weniger (auch relativ) waren Faecalib. vorhanden. So waren die Butyrat Konzentrationen nicht bei 15-20% sondern bei 8%.
Escherischia Coli sind ein natürlicher Teil des Mikrobioms. Der Stamm Nissle ist seit 1917 ein bekanntes Probiotikum und hift bei Colitis ulcerosa und anderen Entzündungen. Auch bei Verstopfung und Durchfall.
Clostridien können pathogen sein (Cl botulinum). Cl. butyricum, Stamm Miyairi ist ein Probiotikum gegen Antibiotika-assoziierten Durchfall.
Salmonellen sind meist pathogen.
Verrucomikrobia: Akkermansia municiphila stabilisiert die Darmbarriere, schütz bei metabolischem Syndrom, Typ 2 Diabetes oder Adipositas.
Akkerm. produziert Propionat, die Anaerobutyricum hallii benötigt - wichtiger Butyrat Produzent. Umgekehrt profitiert Akkerm. von B12, das von Anaerobutyr. produziert wurde.
Fermentation komplexer KH (Ballaststoffe): Bacteriodes und Firmicutes.
Neurotransmitter Bildung: Lactob. und Bifidob. bilden GABA für gesunden Schlaf. Clostridien Arten bilden Sorotonin.
Viele bilden IgA zur Abwehr von pathogenen Keimen, Viren, Toxinen.